Das kostenlose Immobilienportal Traunkirchen für Ihre Wohnung, Grundstück oder Haus zum mieten oder kaufen.
Traunkirchen:
Gemeinde: Traunkirchen
Bundesland: Oberösterreich
politischer Bezirk: Gmunden (GM)
Einwohnerzahl: 1655
Bevölkerungsdichte: 90 EW/km2
PLZ: 4801
Seehöhe: 422
Gemeindefläche: 18.37 km2
Vorwahl: 7617
Seen+Berge
Berghütte:
Hütte Mühlbachberg Traunkirchen
Berghütte:
Hütte Sulzberg Traunkirchen
Berghütte:
Hütte Landeskrankenhaus Buchberg Traunkirchen
Almhütte:
Almütte Hochsteinalm Traunkirchen
Voralpen: Äußeres Salzkammergut Traunkirchen
+++++++++ Subdomain-SEE START +++++++++
"Traunkirchen" Infos: (1)
*Link* (2)
Error: Table 'webx102_db1.seensubdomain' doesn't exist
"Gemeinden am Traunkirchen": (3)
*Link* (4)
Badeplatz (5)
+++++++++ Subdomain-SEE END +++++++++
Gewässer Traunkirchen:
Seen:
Bach, Fluß, Teich, Quelle:
Info/Platz:
andere Gemeinden:
Buchbach Grundstück St. Anton am Arlberg Grundstück Wartberg ob der Aist Grundstück
empfohlene Webseiten:
Katastralgemeinden von Traunkirchen:
Katastergemeinde (KG): Traunkirchen
Traunkirchen
Katastralgemeindenummer 42161 (KG-Nr.) politische Gemeindenummer 40718 (PG-Nr.) Postleitzahl 4801 (PLZ Gemeindeamt) weitere PLZ: Bundesland Oberösterreich Bezirksgericht Gmunden BG-Code 4072
Katastergemeinde (KG): Mühlbachberg
Mühlbachberg
Katastralgemeindenummer 42138 (KG-Nr.) politische Gemeindenummer 40718 (PG-Nr.) Postleitzahl 4801 (PLZ Gemeindeamt) weitere PLZ: Bundesland Oberösterreich Bezirksgericht Gmunden BG-Code 4072
Katastergemeinde (KG): Winkl
Winkl
Katastralgemeindenummer 42165 (KG-Nr.) politische Gemeindenummer 40718 (PG-Nr.) Postleitzahl 4801 (PLZ Gemeindeamt) weitere PLZ: Bundesland Oberösterreich Bezirksgericht Gmunden BG-Code 4072
Ortschaft:
Traunkirchen Traunkirchen
Schule in der Nähe:
Volksschule Mitterndorf, Mitterndorf 10, 4801 Traunkirchen
Siedlungen:
Röd,
Siegesbach,
Imwinkl,
Schöffbänkersiedlung,
Koflersiedlung,
Mitterndorf,
Dorf,
Eckbauerngut,
Winkl,
Sulzberg,
Viechtau,
Weißenbichl,
Mühlbachberg,
Landeskrankenhaus Buchberg,
Kohlgrabl,
Spitzvilla,
Gfliedert,
Berghof,
Hochsteinalm,
Traunkirchen,
Services:
Grundbuch Traunkirchen
Grundbuchauszug Traunkirchen
Katasterplan DXF/PNG Traunkirchen
Anrainerverzeichnis Traunkirchen
www.urkundensammlung.at
Traunkirchen.Geografie.Gliederung.
Die Gemeinde besteht aus den drei Katastralgemeinden - Traunkirchen
- Winkl
- Mühlbachberg
Traunkirchen.Geografie.
Traunkirchen liegt auf 433 m Höhe am Traunsee. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 7,8 km, von West nach Ost 4,8 km. Die Gesamtfläche beträgt 18,3 km?². 43,2 % der Fläche sind bewaldet, 24,0 % der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.
Infrastrukur/Einrichtungen:
Sommerakademie Traunkirchen Kloster Traunkirchen Gei??wandtunnel Traunkirchen Internationale Akademie Traunkirchen Liste der denkmalgesch?¼tzten Objekte in Traunkirchen Traunsee
Die Seite Kategorie: Traunkirchen aus der Wikipedia Enzyklopädie Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.
Traunkirchen.Geografie.Gliederung.
Die Gemeinde besteht aus den drei Katastralgemeinden - Traunkirchen
- Winkl
- Mühlbachberg
Traunkirchen.Sehenswürdigkeiten.
Nach dem Gründungsbild wurde die Abtei "Trunseo ?€? bereits 632 n. Chr. errichtet. 1020 kamen Benediktinerinnen des Erinklosters in Salzburg nach Traunkirchen. Der erste Brand 1327 zerstörte das Kloster vollständig. Es wurde aber durch die Benediktinerinnen wieder aufgebaut. Durch die Jesuiten aus Passau, die das Kloster 1622 übernahmen, entstand nach dem zweiten Brand 1632, die Barockkirche in ihrer heutigen Form. 1773 wurde das Jesuitenkloster aufgelöst, die Klosterkirche dient seither als Pfarrkirche. Der Hochaltar, der 1754 von Franz Preisl erbaut wurde, ist der Krönung Mariens geweiht. Der rechte Seitenaltar ist dem hl. Ignatius, und der linke dem hl. Johannes von Nepomuk geweiht. Das Hauptwerk der Kirche ist die berühmte "Fischerkanzel?€? , welche ein unbekannter Meister im Jahre 1753 schuf und die das Wunder des reichen Fischfanges Petri darstellt. in der jetzigen Pfarrkirche (ehemalige Klosterkirche), wurde 1753 von einem nicht genannten Künstler geschnitzt. Sie stellt das Wunder des reichen Fischfangs dar. Die Apostel Jakobus und Johannes im Boot ziehen das mit Fischen gefüllte Netz empor. Im Hintergrund steht Christus und vor ihm kniet Petrus.Der Schalldeckel ist gekrönt von der Statue des hl. Franz Xaver, des Missionsapostels der Jesuiten für Indien und Japan. Vier braune und schwarze Gestalten, die Vertreter des Fernen Ostens, sitzen zu seinen Füssen. Vor dem Heiligen befindet sich ein grosser Krebs, der in seiner Schere ein Kreuz hält. Aus dem Leben des Franz Xaver wird erzählt, dass ein Schiff, auf dem er sich befand, durch einen Sturm in grosse Gefahr gebracht wurde. Um den Sturm zu beschwichtigen hielt er sein Kreuz in das Meer, wobei es ihm von einer Woge aus der Hand geschlagen wurde. Nach der Landung brachte ein grosser Krebs dem Heiligen das Kreuz zurück. Seit dem 16. Jahrhundert ist die Kapelle dem Hl. Johannes dem Täufer geweiht. Ihr Knorpelwerksaltar ist mit einem sehenswerten Gemälde eines niederländischen Manieristen geschmückt.?oeber viele im Jahr 1739 verlegte Steinstufen erreicht man nach vier Andachtskapellen die Hauptkapelle auf dem zentral gelegenen Kalvarienberg. In dieser 1699 fertig gestellten und somit ältesten Kalvarienbergkapelle des Salzkammergutes befinden sich eine barocke Kreuzigungsgruppe und alte Wandbilder: Beim Betrachten dieser Gemälde fällt von allem die kuriose, in die Landschaft des Salzkammergutes verlegte Darstellung des "Himmlischen Jerusalem?€? auf. Auch das traditionelle Brauchtum des "Antlasssingens?€? in der Nacht von Gründonnerstag auf Karfreitag findet mit dem morgendlichen Bittgang auf den Kalvarienberg seinen würdigen Abschluss. wurde in den Jahren 1850 bis 1854 nach Plänen des berühmten Architekten Theophil von Hansen erbaut und erhielt ihren Namen wohl deshalb, weil die Auftraggeberin dieses Hauses Sophie Pantschoulidzeff, eine russische Fürstentochter war. Die Villa beherbergte zahlreiche berühmte Gäste, unter anderem Erzherzog Maximilian (Bruder Kaiser Franz Josefs und nachmaliger Kaiser von Mexiko), den russischen Dirigenten Anton Rubinstein, Rainer Maria Rilke, Wilhelm Kienzl und Adalbert Stifter. Heute befindet sich das Haus in Privatbesitz.Karl Rudolf von Slatin war österreichischer Offizier und genoss zeitlebens das Vertrauen der britischen Königin Viktoria. Er war in britischen Diensten Generalgouverneur des Sudans und führte den Beinamen Slatin Pascha. In der Spitzvilla, die er im Jahre 1897 erwarb, empfing Slatin verschiedene bedeutende Persönlichkeiten seiner Epoche, darunter den britischen König Eduard VII, Kaiser Franz Josef, ... Seit 1976 ist die Spitzvilla im Besitz des Landes Oberösterreich. Sie bietet neben einem öffentlichen Park auch ein Caf?©-Restaurant. Im Sommer wird sie zudem als Ausstellungs- und Veranstaltungszentrum genutzt.In den historischen Räumen des einstigen Nonnenklosters, welches in den Besitz der Gemeinde Traunkirchen überging, eröffneten die Goldhauben- und Kopftuchgruppen des Bezirkes Gmunden nach jahrelanger Sammlertätigkeit ihr Handarbeitsmuseum. Der Facettenreichtum der liebevoll gestalteten Ausstellung reicht von typischen regionalen Handarbeiten bis zu den Fest- und Salontrachten dieser Gegend. Es werden 34 verschiedene Handarbeitstechniken gezeigt.
Neu bei Inserate.co.at:
Immobilien
Marktplatz
in der Nähe, zentrumsnähe, zentrale Lage, zentral,
Hauptplatz
Denkmäler:
Traunkirchen.Sehenswürdigkeiten.
Nach dem Gründungsbild wurde die Abtei "Trunseo ?€? bereits 632 n. Chr. errichtet. 1020 kamen Benediktinerinnen des Erinklosters in Salzburg nach Traunkirchen. Der erste Brand 1327 zerstörte das Kloster vollständig. Es wurde aber durch die Benediktinerinnen wieder aufgebaut. Durch die Jesuiten aus Passau, die das Kloster 1622 übernahmen, entstand nach dem zweiten Brand 1632, die Barockkirche in ihrer heutigen Form. 1773 wurde das Jesuitenkloster aufgelöst, die Klosterkirche dient seither als Pfarrkirche. Der Hochaltar, der 1754 von Franz Preisl erbaut wurde, ist der Krönung Mariens geweiht. Der rechte Seitenaltar ist dem hl. Ignatius, und der linke dem hl. Johannes von Nepomuk geweiht. Das Hauptwerk der Kirche ist die berühmte "Fischerkanzel?€? , welche ein unbekannter Meister im Jahre 1753 schuf und die das Wunder des reichen Fischfanges Petri darstellt. in der jetzigen Pfarrkirche (ehemalige Klosterkirche), wurde 1753 von einem nicht genannten Künstler geschnitzt. Sie stellt das Wunder des reichen Fischfangs dar. Die Apostel Jakobus und Johannes im Boot ziehen das mit Fischen gefüllte Netz empor. Im Hintergrund steht Christus und vor ihm kniet Petrus.Der Schalldeckel ist gekrönt von der Statue des hl. Franz Xaver, des Missionsapostels der Jesuiten für Indien und Japan. Vier braune und schwarze Gestalten, die Vertreter des Fernen Ostens, sitzen zu seinen Füssen. Vor dem Heiligen befindet sich ein grosser Krebs, der in seiner Schere ein Kreuz hält. Aus dem Leben des Franz Xaver wird erzählt, dass ein Schiff, auf dem er sich befand, durch einen Sturm in grosse Gefahr gebracht wurde. Um den Sturm zu beschwichtigen hielt er sein Kreuz in das Meer, wobei es ihm von einer Woge aus der Hand geschlagen wurde. Nach der Landung brachte ein grosser Krebs dem Heiligen das Kreuz zurück. Seit dem 16. Jahrhundert ist die Kapelle dem Hl. Johannes dem Täufer geweiht. Ihr Knorpelwerksaltar ist mit einem sehenswerten Gemälde eines niederländischen Manieristen geschmückt.?oeber viele im Jahr 1739 verlegte Steinstufen erreicht man nach vier Andachtskapellen die Hauptkapelle auf dem zentral gelegenen Kalvarienberg. In dieser 1699 fertig gestellten und somit ältesten Kalvarienbergkapelle des Salzkammergutes befinden sich eine barocke Kreuzigungsgruppe und alte Wandbilder: Beim Betrachten dieser Gemälde fällt von allem die kuriose, in die Landschaft des Salzkammergutes verlegte Darstellung des "Himmlischen Jerusalem?€? auf. Auch das traditionelle Brauchtum des "Antlasssingens?€? in der Nacht von Gründonnerstag auf Karfreitag findet mit dem morgendlichen Bittgang auf den Kalvarienberg seinen würdigen Abschluss. wurde in den Jahren 1850 bis 1854 nach Plänen des berühmten Architekten Theophil von Hansen erbaut und erhielt ihren Namen wohl deshalb, weil die Auftraggeberin dieses Hauses Sophie Pantschoulidzeff, eine russische Fürstentochter war. Die Villa beherbergte zahlreiche berühmte Gäste, unter anderem Erzherzog Maximilian (Bruder Kaiser Franz Josefs und nachmaliger Kaiser von Mexiko), den russischen Dirigenten Anton Rubinstein, Rainer Maria Rilke, Wilhelm Kienzl und Adalbert Stifter. Heute befindet sich das Haus in Privatbesitz.Karl Rudolf von Slatin war österreichischer Offizier und genoss zeitlebens das Vertrauen der britischen Königin Viktoria. Er war in britischen Diensten Generalgouverneur des Sudans und führte den Beinamen Slatin Pascha. In der Spitzvilla, die er im Jahre 1897 erwarb, empfing Slatin verschiedene bedeutende Persönlichkeiten seiner Epoche, darunter den britischen König Eduard VII, Kaiser Franz Josef, ... Seit 1976 ist die Spitzvilla im Besitz des Landes Oberösterreich. Sie bietet neben einem öffentlichen Park auch ein Caf?©-Restaurant. Im Sommer wird sie zudem als Ausstellungs- und Veranstaltungszentrum genutzt.In den historischen Räumen des einstigen Nonnenklosters, welches in den Besitz der Gemeinde Traunkirchen überging, eröffneten die Goldhauben- und Kopftuchgruppen des Bezirkes Gmunden nach jahrelanger Sammlertätigkeit ihr Handarbeitsmuseum. Der Facettenreichtum der liebevoll gestalteten Ausstellung reicht von typischen regionalen Handarbeiten bis zu den Fest- und Salontrachten dieser Gegend. Es werden 34 verschiedene Handarbeitstechniken gezeigt.
|
|
1 [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13] [14][15] [16] [17] [18] [19] [20]
Top Angebot:
Angebote Traunkirchen:
1
weitere Immobilien Angebote (aktuell):

|
Biete Mietwohnung:
schöne 2 Zimmer Wohnung im grünen Stiftingtal LKH Nähe
60qm, 2 Zimmer Einliegerwohnung mit Küche und Bad/WC, EG, Garten vor der Tür, Autoabstellplatz dabei, nur Studenten/Innen,
Lage: Seitenstraße der Stiftingtalstraße, Haltestelle Vorauerkapelle in unmittelbarer Nähe, die Buslinie 64/64E fährt alle 15 Minuten zum LKH Graz, MedCampus, Musik Uni, Merangasse, S-Bahn Puntigam ..., zur Uni Graz fürht die Linie 64 ...
Ideal auch für 2er WG.
Studierende, die die Natur lieben und die Lernunterlagen unterm Kirschbaum auspacken, sind hier richtig. PREIS: 500,- inkl. BK/Hzg.
Lage: Stifting, LKH Graz Bezirk Ries, Musik Uni
Anbieter:
Preis: 500.00 €
Originalinserat:
Immobilien Graz
Region: Steiermark/Graz 10.Bezirk Ries/Graz
|

|
Biete Freizeitimmobilien:
Seegrundstück Attersee
Seegrundstück 1/50 Anteil an 400 m2 Ufergrundstück. Ein eigener Bootsliegeplatz kann gegen Aufpreis erworben werden. Eine mobile Toilette ist geplant, 2 Umkleidekabinen und eine Unterstellmöglichkeit für Liegestühle etc. ist geplant. Die Uferkante ist eine Steinmauer, ca die Hälfte des Ufers werden von einem Schilfgürtel gesäumt. In den See gelangt man über eine Holztreppe in das Wasser. Die Badeordnung wird Ihnen auf Verlangen ausgefolgt. Tiere, Campieren, Rauchen, Grillen sind nicht gestattet. Es stehen 10 idelle Anteile zum Kauf zur Verfügung. Parkmöglichkeiten gibt es entlang der Straße sowie in der Nähe.
Lage: direkt am Attersee.
Anbieter:
Preis: 25000.00 €
Originalinserat:
Immobilien Attersee am Attersee
Region: Oberösterreich/Vöcklabruck/Attersee am Attersee
|

|
Biete Wohnungen kaufen:
Reinbacherweg 36² um 79.000.--
Graz/Reinbacherweg 17
Erstbezug nach Renovierung, es wurde die Wohnung und das Haus renoviert, rund 36 m² im
2. Stock, große Wohnküche mit neuem Küchenblock, 1 Schlafzimmer, Bad, WC, Abstellraum, Parkett, Fernwärme, Keller, monatliche Kosten 105.—inkl. BK, Instandhaltung monatlich 96.--
HWB (kwh/m²/Jahr) 61 Energieklasse C
€ 79.000.--
Bilder: https://youtu.be/9hlCnP62ANI
Film: https://youtu.be/Ow0E0tm4XbM
Unser gesamtes Angebot finden Sie auf unserer Homepage
www.dorfer-real.at
unter dorferreal@outlook.com können Sie unseren kostenlosen Newsletter bestellen
Lage: Graz West
Anbieter: www.dorfer-real.at
Preis: 79000.00 €
Originalinserat:
Immobilien Graz
Region: Steiermark/Graz 13.Bezirk Gösting/Graz
|
[21] [22] [23] [24] [25] [26] 2[7] [28] [29] [30] [31] [32] [33] [34][35] [36] [37] [38] [39] [40]
[1a] [1b] [1c] [2a] [2b] [2c] [3a] [3b] [3c]
Auf Traunkirchen,Immobilienmarkt.co.at können Sie Eigentumswohnungen, Mietwohnung, Haus, Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus,
Grundstück, Bauplatz, Garage, Stellplatz, Wald, Bauträger, Ferienhaus, Ferienwohnung, Hütte, Appartement, ... anbieten.
Angebote: 1.
2.
3.
:
Ossiacher See Grundstück mit Seeblick
:
Berliner Ring Garage zu vermieten Garagenbox -Einzelgarage
:
St. Marein 20000m² Weide Acker
:
Eigentumswohnung Graz LKH NÄHE
:
Haus oder Baugrund
Straßen von Traunkirchen:
1.Liste
-a.Teil-
2.LISTE
Uferstraße,Viechtau,Bräuwiesgasse,Wiesholz,Hofhalt,Dorfstraße,Hoffischergasse,Aueck,Koglstraße,Mitterndorf,Weiermayerweg,Gütl am Eck,Urberl,Feldstraße,Windlegern,Kalvarienberg,Schöffbenkerstraße,Dornbühel,Am Buchberg,Attweng,Hochsteinalm,Mühlbachberg,Ortsplatz,Zellerlweg,Seestraße,Burgsteinweg,Am See,Hofgraben,Mitterweg,Alte Post,Moosbach,Alte Siedlung,Siegesbach,Winkl,Kindergartenstraße,Sulzberg,Vogelsangweg,Mühlort,Bachgasse,Klosterplatz,Mühlbachtal,
-b.Teil-
Urberl Traunkirchen Siegesbach Traunkirchen Hofgraben Traunkirchen Attweng Traunkirchen Am Buchberg Traunkirchen Mühlbachtal Traunkirchen Feldstraße Traunkirchen Zellerlweg Traunkirchen Kalvarienberg Traunkirchen Mühlort Traunkirchen Sulzberg Traunkirchen Viechtau Traunkirchen Bräuwiesgasse Traunkirchen Koglstraße Traunkirchen Vogelsangweg Traunkirchen Windlegern Traunkirchen Hochsteinalm Traunkirchen Mitterndorf Traunkirchen Alte Siedlung Traunkirchen Gütl am Eck Traunkirchen Kindergartenstraße Traunkirchen Hofhalt Traunkirchen Am See Traunkirchen Alte Post Traunkirchen Burgsteinweg Traunkirchen Moosbach Traunkirchen Hoffischergasse Traunkirchen Seestraße Traunkirchen Bachgasse Traunkirchen Ortsplatz Traunkirchen Mitterweg Traunkirchen Schöffbenkerstraße Traunkirchen Klosterplatz Traunkirchen Dornbühel Traunkirchen Mühlbachberg Traunkirchen Weiermayerweg Traunkirchen Winkl Traunkirchen Dorfstraße Traunkirchen Uferstraße Traunkirchen Wiesholz Traunkirchen Aueck Traunkirchen
3.LISTE
part 1 "Strassenliste"
part 2 "Strassenverzeichnis"
Straßen von Traunkirchen: (StraßenOesterreich)
Bräuwiesgasse Traunkirchen Weiermayerweg Traunkirchen Burgsteinweg Traunkirchen Mitterweg Traunkirchen Uferstraße Traunkirchen Koglstraße Traunkirchen Seestraße Traunkirchen Vogelsangweg Traunkirchen Am Buchberg Traunkirchen Hoffischergasse Traunkirchen Feldstraße Traunkirchen Bachgasse Traunkirchen Kalvarienberg Traunkirchen Zellerlweg Traunkirchen Dorfstraße Traunkirchen Mühlbachberg Traunkirchen Klosterplatz Traunkirchen Sulzberg Traunkirchen Schöffbenkerstraße Traunkirchen Kindergartenstraße Traunkirchen
Perg.Wirtschaft und Infrastruktur.Gesundheit und Soziales.
[66] mit warmem Essen versorgt. 1990 wurde der Mobile Altenhilfsdienst ins Leben gerufen. Seit 1992 existiert die Notstandshilfe für Bedürftige und eine Flüchtlingsbetreuung.[67]Das Seniorenheim des Sozialhilfeverbandes des Bezirkes Perg in der Severinstrasse mit wenigen pflegegerechten Einheiten wurde 1984 eröffnet. Ab 1989 wurden sukzessive Doppel- in Einzelzimmer umgebaut und Einzelzimmer im Erdgeschoss als Pflegezimmer hergerichtet. Das Heim verfügte 1997 über 94 Senioren- und 27 Pflegeplätze; es entspricht jedoch nicht mehr den aktuellen Standards, sodass ab 2012 keine Betriebsbewilligung mehr dafür erteilt wird.
Rainbach im Mühlkreis.Wirtschaft und Infrastruktur.Verkehr.
Die Mühlviertler Strasse (B 310) führt durch den Ort hindurch.
Ravelsbach.Geschichte.Nennung.
In das Licht der Geschichte tritt der Ort während der fränkischen Kolonisation durch die Babenberger. Das eigentliche Gründungsjahr ist nicht bekannt.1083 taucht der Name Ramuoldesbach in Urkunden auf. Der Name geht auf einen Raffolt, nach anderen Ansichten auf einen Romuald und den vorbeifliessenden Bach zurück.
Ortschaften:
Traunkirchen, |
Höfe:
Rödhof,
Siegesbachhof,
Imwinklhof,
Schöffbänkersiedlunghof,
Koflersiedlunghof,
Mitterndorfhof,
Dorfhof,
Eckbauernguthof,
Winklhof,
Sulzberghof,
Viechtauhof,
Weißenbichlhof,
Mühlbachberghof,
Landeskrankenhaus Buchberghof,
Kohlgrablhof,
Spitzvillahof,
Gfliederthof,
Berghofhof,
Hochsteinalmhof,
Traunkirchenhof,
Siedlung:
Rödsiedlung,
Siegesbachsiedlung,
Imwinklsiedlung,
Schöffbänkersiedlungsiedlung,
Koflersiedlungsiedlung,
Mitterndorfsiedlung,
Dorfsiedlung,
Eckbauerngutsiedlung,
Winklsiedlung,
Sulzbergsiedlung,
Viechtausiedlung,
Weißenbichlsiedlung,
Mühlbachbergsiedlung,
Landeskrankenhaus Buchbergsiedlung,
Kohlgrablsiedlung,
Spitzvillasiedlung,
Gfliedertsiedlung,
Berghofsiedlung,
Hochsteinalmsiedlung,
Traunkirchensiedlung,
|
Rödstraße,
Siegesbachstraße,
Imwinklstraße,
Schöffbänkersiedlungstraße,
Koflersiedlungstraße,
Mitterndorfstraße,
Dorfstraße,
Eckbauerngutstraße,
Winklstraße,
Sulzbergstraße,
Viechtaustraße,
Weißenbichlstraße,
Mühlbachbergstraße,
Landeskrankenhaus Buchbergstraße,
Kohlgrablstraße,
Spitzvillastraße,
Gfliedertstraße,
Berghofstraße,
Hochsteinalmstraße,
Traunkirchenstraße,
Wege:
Rödweg,
Siegesbachweg,
Imwinklweg,
Schöffbänkersiedlungweg,
Koflersiedlungweg,
Mitterndorfweg,
Dorfweg,
Eckbauerngutweg,
Winklweg,
Sulzbergweg,
Viechtauweg,
Weißenbichlweg,
Mühlbachbergweg,
Landeskrankenhaus Buchbergweg,
Kohlgrablweg,
Spitzvillaweg,
Gfliedertweg,
Berghofweg,
Hochsteinalmweg,
Traunkirchenweg,
Kostenlose OpenImmo-Schnittstelle für Software
z.B. Justimmo
Eine kostenlose OpenImmo-Schnittstelle für Immobilienmakler steht zur Verfügung.
==> Es wird Ihnen eine OpenImmo-Schnittstelle für den automatischen Abgleich Ihrer Immobilienobjekte aus Traunkirchen zur Verfügung gestellt.
Wie Sie die Schnittstelle erhalten:
hier
Teilnehmer:
Immobilien Dorfer Treuhand
|
|